„Shotokan Karate“ wurde ursprünglich durch Gichin Fukakoshi im 19 Jahrhundert ins Leben gerufen und wird seitdem stetig in Bezug auf Techniken und Taktiken weiterentwickelt.
Ob allgemeine Fitness, Ausgleichssport oder Selbstverteidigung Karate ist ein Sport für Alle mit seinen vielseitigen Anforderungen an Körper und Geist. Der Karateka trainiert Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Die Konzentrationsfähigkeit wird durch Atemübungen und Entspannungstechniken gesteigert und die Körperwahrnehmung geschult.
Die Grundlagen unseres Trainings sind „Kihon – die Grundschule im Shotokan Karate“, „Kata – der Kampf gegen einen imaginären Gegner in fester Abfolge“ und „Kumite – der Zweikampf“. Neben aller Traditionen ist uns der Spaß am Karate sehr wichtig.
Shotokan Karate ist heute der auf der Welt verbreitetste Karate-Stil und seit 2020 Olympische Disziplin.
Das Wort „Karate“ setzt sich zusammen aus den Worten „Kara“ und „Te“.
Kara = Leer
Te = Hand, Faus
Wörtlich genommen bedeutet dies, dass ich ohne Waffen kämpfe.
Do“ bedeutet „Weg“, Die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.
Das Wort „Shotokan“ setzt sich zusammen aus den Worten „Sho“, „To“ und „Kan“.
Sho = Kiefer, Pinie
To = Welle, Woge
Kan = Großes Haus, Halle
Übersetzt wird es meist mit „Haus des Pinienrauschens“. Der Name des ersten Dojos von Meister Gichin Funakoshi in Tokio
Kihon- Es umfasst die grundlegenden Techniken, die das Fundament des Karate bilden
Kata- Eine Kata ist ein stilisierter und choreographierter Kampf gegen einen oder mehrere imaginäre Gegner, der einem festgelegten Muster im Raum folgt.
Kumite
Randori- Die Form des Partnertrainings, bei der es darum geht, ein Gespür für den Fluss eines Kampfes, der Bewegungen und der eingesetzten Energie zu bekommen.
Zur Unterstützung des Erlernens von freiem Kampf oder Randori, trainieren wir die Übungsformen des Kämpfens wie beispielsweise:
Ippon Kumite – Einmaliger Angriff, Abwehr und Gegenangriff. Ziel ist die Entwicklung des Gefühls für die richtige Distanz.
Gohon-Kumite Fünfmaliger Angriff, fünfmalige Abwehr. Ziel ist die Entwicklung maximaler Standfestigkeit und Balance.
Jiyu-Ippon-Kumite Realer Angriff und kampfgemäße Abwehr. Ziel ist die Entwicklung des Gefühls für Abstand und Zeitwahl
Jiyu-Kumite Freier Kampf
Der Karate Gi, auch Karateanzug genannt.
Zum Gi gehören
eine Jacke (Uwagi)
eine weite Hose (Zubon)
ein Gürtel (Obi) aus Stoff
Schutzausrüstung
Faustschutz (..ab Gelbgurt)
Schienbein-Fuß-Schutz (..ab Gelbgurt)
Zahnschutz (..ab Grüngurt)
Tiefschutz (..ab Grüngurt)
Brustschutz (..ab Grüngurt)
Diese Sportart ist sehr vielseitig und umfasst alle motorischen Eigenschaften wie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Schnelligkeit. Besonders der Rumpf und die Rückenmuskulatur werden beansprucht und nebenbei wird das Selbstbewusstsein trainiert.
Der Einstieg ist auch ohne Kondition und Vorkenntnisse jederzeit möglich. Es ist allerdings eine hohe Konzentration erforderlich.
Sollten Sie Fragen zu unseren Disziplinen, einer möglichen Zusammenarbeit oder über eine Anmeldung haben, melden Sie sich bei uns. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter +49176 64816327 (Thomas Mertz), oder senden Sie uns eine Mail an info@kampfkunstschule-mertz.com. Sie können uns ebenfalls über unsere Facebook-Seite oder das Kontaktformular erreichen. Nutzen Sie hierfür die beiden Icons unter dem Text.